„Drei Tulpen (rot, orange und gelb) haben begonnen zu blühen und werden von vielen Spaziergängern bestaunt, besonders die rote.. Die rote meint zu den beiden anderen, sie wäre die schönste. Lange Rede kurzer Sinn – die beiden wenden sich verärgert, von der roten Tulpe ab. Diese merkt dann erst wie einsam sie ist. Sie wendet sich wieder ihren Freunden zu und zusammen strahlen sie noch mehr…“
Die „Herbstzwerge“ sind eigentlich als Fingerspiel konzipiert. Sie entstammen aus der Feder von Franziska Binder, Mitglied in vielen Facebook Gruppen, in denen sie ihre Texte in verschiedenen Formen (Fingerspiel, Geschichte, Lied, etc.) den Kollegen und Kolleginnen zur Verfügung stellt. Vielen vielen Dank dafür, Franziska….
Die „Herbstzwerge“ haben mir auf Anhieb gefallen – warum mal nicht als Säckchen???
Material:
Säckchen: Selbstgenäht, hatte ich aber schon länger mal genäht. Hier gehts zu meiner Näh – Anleitung.
PegDolls: Figurenkegel 70mm (gibt es mittlerweile auch in diversen Größen in guten Bastelgeschäften zu finden)
Filz: in verschiedenen Farben, normaler dünner Bastelfilz (ich glaube 1mm)
Stickgarn: in verschiedenen Farben, geht aber auch mit Wolle
Perlen: 6mm (natur)
Pfeiffenputzer: ich hatte nur weiß da, aber man kann auch andere hautähnliche Farben nehmen
Acrylfarben
Fimo- Knete: für die Pinsel (Ofenhärtend – Die Farbe ist eigentlich egal, da eh noch angemalt wird, doch mit heller Farbe ist es einfacher.)
Heißkleber
Schrauben
Astscheiben
Bodentuch: aus meinem Stoffvorrat. Diesmal in rund und größer als sonst
Herbstlaub: in der Natur gesammelt, gepresst und einlaminiert, in den Farben: rot, orange, gelb, braun und bunt schattiert
Text: einlaminiert
Der Zwerg, der die Blätter rot anmalt…:
Die Zwerge, die, die Blätter gelb und orange anmalen… :
Der Zwerg der die Blätter braun anmalt… :
Und zuletzt der Zwerg, der sich nicht entscheiden kann und die Blätter bunt anmalt… :
Hier gibt es eine detaillierte Beschreibung, wie ich die Peg Dolls gemacht habe. Hier kommt lediglich der Hut noch dazu. Dieser blieb in der Originalgröße und ist hier mit Anleitung zu finden: www.weefolkart.com
Dazu habe ich in passenden Farben viele Blätter gesucht, habe sie gepresst und sie dann einlaminiert. Diese möchte ich dann mit den Kindern den Zwergen zuordnen…. Ich bin schon sehr gespannt…
„Jeden Tag ist Benno (der Hirte) mit den Schafen auf der Weide. Eines Tages schläft er ein. Als er wieder aufwacht, steht nur noch ein Schaf da. Er fängt an zu suchen….
Ein Schaf findet er hinter dem großen Stein, das andere hinter dem Berg, etc. Irgendwann hat er wieder alle finden können.“
Tannenbäume: gibt es in Natur in gut sortierten Bastelgeschäften, ich habe sie mit Acrylfarben angemalt. Benötigt werden mehrere Bäume, um einen Wald darstellen zu können.
Stein
Stall: habe ich als Bogen gebaut, zum Schluss wieder mit Gipsbinden ummantelt und mit Acrylfarben bemalt
“ Ein Fährmann hat ein Boot. Er fährt damit über den See, von einem Ufer zum anderen. Nacheinander fragen die Tiere „Darf ich mitfahren?“. Der Fährmann: „Ja, du kannst einsteigen“. Alle Tiere fahren schließlich mit dem Boot über den See und steigen am anderen Ufer wieder aus.“
Infos:
Säckchen selbst genäht
Tiere und Fährmann von Schleich
Boot: Karton, Kleister, Papier, zum Schluss Gipsbinden und Acrylfarbe
Zusatz:
Ich bin mit dem Boot noch nicht zufrieden, da die Tiere oft umfallen. evtl. mach ich irgendwann ein anderes.
„Vier Tiere (Kuh, Schwein, Hahn, Henne) leben zusammen auf dem Hof. Gegen Abend wird immer eins müde und verschwindet im Stall. Dabei wird immer wieder gezählt wie viele Tiere noch da sind. Schließlich geht auch das letzte Tier in den Stall. Ganz leer ist der Hof. „
Infos:
Säckchen ist wie immer selbst genäht
Stick-Stall aus dem world wide web
Tiere sind von Schleich
Stall ist selbstgebaut aus einem Karton, zum Schluss mit Gipsbinden verstärkt und mit Acrylfarben bemalt
Ein Säckchen passend zum Sommer, umrandet von einem Fingerspiel (Quelle: hier)
„Fünf Bienen sitzen im Bienenhaus, fünf Bienen fliegen weit hinaus.“
Die Bienen:
Die Bienen habe ich nach einem Youtube Video gehäkelt. Dieses Video ist sehr gut erklärt (meiner Meinung nach) und es ist dadurch relativ einfach sie zu machen. Zum Video: ——> hier
Die Blumen:
Die Stickanleitungen habe ich aus dem Netz mir geholt. Einfach nachgoogeln. 🙂
Die Regentropfen:
Die Topfen sind aus einfachem Filz ausgeschnitten. Blau, 1mm
Der Bienestock:
Am aufwändigsten (neben den Stickbildern) war tatsächlich der Bienenstock. Nach langem hin und her, wie ich ihn machen soll, habe ich mich für eine Kleister/Luftballon Technik entschieden. Also den Luftballon (Wasserbombe) mit Papier und Kleister eindecken – nur soweit wie der Stock hochgehen soll. Den Eingang habe ich gleich ausgelassen. Um die Rillen zu bekommen, habe ich etwas Papier zusammengerollt und dann nochmal überklebt. Nach dem Trocknen, kam der Luftballon weg und ein Boden kam noch dran. Um dem ganzen noch mehr Stabilität zu verleihen, habe ich alles nochmal mit Gipsbinden verkleidet (innen wie aussen).
Zum Schluss bemalen und voilá……
Die Wiese ist übrigens ein Stück Fasnets-Stoff. (Fasching / Karneval-Stoff – je nachdem wie ihr die närrische Zeit nennt 🙂
Beim Durchblättern der JahreszeitenMappe (Igel-Herbst 2018 aus dem Herder Verlag – Originaltitel: „Fünf Schnecken“) stolperte ich, über diese kurze kleine Geschichte. Ausgeschrieben ist sie als Klanggeschichte oder auch Fingerspiel.
Zitat:
“ Fünf Schnecken kriechen durch den Wald, man sieht sie kaum,
es ist neblig und kalt.“ …….
Doch ich hatte andere Vorstellungen *g*.
Ein Säckchen musste her…
Material: Schneckenstoff, Nähmaschine, Faden und was man so braucht zum Nähen…
Also, das Netz ein bisschen durchforstet und bei einem Asiaten, einen gefunden. Bei Ankunft stellte es sich als sehr sehr dünnen Stoff heraus. Aber ich mach die Säckchen ja sowieso immer doppelt, also war das nicht so schlimm.
Dann folgte die Ideenumsetzung. Da ich keine Figuren gefunden hatte die mir gefallen haben, habe ich mir überlegt selber welche zu machen.
Schnecken:
5 Schnecken kriechen durch den Wald….
Wellpappe Natur: 5x Streifen ca. 3-4cm breit, mind. 1m lang
10 Holzperlen weiss oder auch natur – 10mm
Draht für die Fühler (ich habe meinen aus dem Gartenmarkt – man nimmt ihn als Bindedraht – ich weiss leider nicht mehr wie er genannt wird)
Heißklebepistole
Zange
Das Einrollen der Streifen ist fast schon selbsterklärend, deswegen geh ich da nicht genauer darauf ein – einfach ausprobieren. Ich hab beim ganzen Einrollen, mit Heißkleber fixiert. Auf die Finger achten! Brandblasen inclusive…
Dann brauchte ich noch einen Untergrund. Eigentlich würde ich für den Wald ein anderes Motiv suchen oder eine andere Farbe – es etwas herbstlich gestalten. Da jedoch die Schnecken aus Naturmaterialien sind, wollte ich nicht, dass sie untergehen. Daher der grüne Gras-stoff.
Digitalprints mag ich sehr gerne.Die Nebelschwaden 5x…. Chiffon – jedes Stück ca. 27×30 cm
Für den Nebel habe ich einen grauen Chiffonstoff genommen und davon 5 Stücke zugeschnitten. Ursprünglich wollte ich den Nebel als Ganzes lassen, aber beim Verschwindenlassen der Schnecken, könnten mir diese verrutschen. Daher, bekam jede Schnecke ihre eigene Nebelschwade. Dabei kann auch immer ein anderes Kind helfen und eine Schnecke zudecken….
„5 Schnecken kriechen durch den Wald…“„Ganz plötzlich ist eine Schnecke fort….“Dann noch eine…Auch die dritte Schnecke ist weg….Nummer 4 ist verschwunden…Der Nebel hat alle 5 Schnecken verschlungen…
Natürlich schaffen es die Schnecken wieder aus dem Nebel raus….
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.