Ursprung dieses Theaters ist das gleichnamige Bilderbuch: „Die kleine Raupe Nimmersatt“ von Eric Carle
Erstellt wurde dieses Exemplar von meiner Kollegin in der Nachbargruppe:
Der Deckel des Kartons wurde bemalt und etwas Transparentpapier mit Kleister darauf befestigt um das ganze etwas plastischer wirken zu lassen. Am Rand kann man ein Stück Strohhalm sehen, das mit etwas Klebeband befestigt ist.
Wofür? Schaut euch das nächste Bild an:
Das Innenleben der Kiste:
Der Text ist innendrin zum Ablesen bereit…
Kleine Abtrennungen innendrin, sorgen für Ordnung… Somit kann man auf alles schnell zugreifen.
Die Figuren:
das Blatt, die kleine Raupe ist weiter oben auf dem Bild zu sehen, dann die dicke Raupe, der Kokon und natürlich der Schmetterling.
Das Essen:
Material:
- Schuhkarton
- Text
- Karton (für die Unterteilungen in der Kiste)
- Farben zum Anmalen (Acrylfarben zum Beispiel)
- Transparentpapier (Deckelgestaltung)
- Strohhalm (Halterung für die Raupe)
- weißer dickerer Karton für Blatt, Raupe und das Essen (sollte stabil, aber faltbar sein und sollte Farbe annehmen können – also nicht beschichtet)
- Holzstifte zum Karton bemalen (Blatt, Raupe, Essen)
- Schaschlikstab für die Raupe und Schmetterling
- Pappmaché für dicke Raupe und Kokon
- Filz (für den Schmetterling)
- Lochzange (für die Fressspuren)